Vortrag Pre-Opening CAREER & Competence 2019 – BRAVE NEW WORK
Zukunftsvisionen jenseits des eigenen Schreibtisches. Stefanie Fischer, Expertin für neue Arbeitswelten und Senior Consultant bei M.O.O.CON.
Das Pre Opening ist der informelle Messeauftakt am Vorabend des Messetags. Ein Networking Event, das Ausstellern und ausgewählten Gästen die Möglichkeit bietet, sich bereits im Vorfeld der Karrieremesse über aktuelle Themen auszutauschen, einem spannenden Impulsvortrag zu lauschen, neue Eindrücke zu gewinnen und vor allem neue Kontakte zu knüpfen.
Das nächste Pre Opening findet voraussichtlich am 16.11.2021 statt.
Zukunftsvisionen jenseits des eigenen Schreibtisches. Stefanie Fischer, Expertin für neue Arbeitswelten und Senior Consultant bei M.O.O.CON.
Frauen schaffen Arbeitsplätze und halten den Standort Tirol dynamisch und innovativ.
Warum es Spaß machen kann Unternehmer in China zu sein – im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
Wozu sollte man Verantwortung übernehmen? Um im Rampenlicht zu stehen? Um 24/7 erreichbar zu sein, ständigen Druck auszuhalten und Vorgaben von oben umzusetzen? Oder um „sein Ding durchzuziehen“? Antworten gibt es am Pre Opening 2016.
Wie wir uns selbst im Weg stehen …warum das so ist und was wir dagegen tun können.
Neueste Erkenntnisse aus der Neurobiologie und die Konsequenzen für die Gestaltung unseres eigenen Kompetenzaufbaus.
Congress Innsbruck, Archiv | 28. April 2015 | 18:30 Uhr
Aussteller werden bereits gesondert zur Teilnahme am Pre Opening informiert. Die Teilnahme am Pre Opening ist für BesucherInnen nur mit Einladung möglich. Teilnahmemöglichkeit anfragen:
Beim Pre-Opening der CARRER & Competence sprechen seit Jahren wichtige Personen aus der Wirtschaft über spannende Themen, welche die Menschen aus der Arbeitswelt bewegen. Beim diesjährigen Pre-Opening referierte Stefanie Fischer über das Thema Brave New Work und erklärte, worauf sich die ArbeitnehmerInnen von Morgen gefasst machen müssen, was sich in den nächsten Jahren in der Gesellschaft und Wirtschaft ändern wird und wie Unternehmen sich verhalten müssen, um die Veränderungen für sich selbst nutzen zu können. Stefanie Fischer hat durch zahlreiche (Groß-) Projekte reichlich Erfahrungen in diesem Bereich sammeln können.
Der Begriff Brave New Work ist eins der Buzzerwörter in der Trendszene. Es gibt verschiedene Megatrends, welche die Wirtschaft in der Zukunft beeinflussen und verändern werden. Einer davon ist Brave New Work, welcher sich damit beschäftigt, dass die Arbeitswelt von Heute Morgen schon ganz anders aussieht. Dies bezieht sich nicht nur auf Büros, sondern auf alles was mit der aktuellen Arbeitswelt zusammenhängt. Auch die Persönlichkeiten und Werte verschiedener Generationen spielen dabei eine wichtige Rolle und müssen miteinander verbunden werden. Denn Arbeit bedeutet für jeden etwas anderes.
Andere wichtige Megatrends, welche die Arbeitswelt beschäftigen sind Smart Work, verschiedene Generationen und der demogrpahische Wandel oder Work-Life-Balance bzw. Work-Life-Blending. Blending beschreibt dabei den Bereich zwischen Balance und Überarbeitung z.B. durch die dauerhafte Erreichbarkeit beim Homeoffice – auch wenn man längst Feierabend hätte.
Eng verbunden mit dieser neuen Arbeitswelt ist natürlich auch immer der Arbeitsplatz. In den letzten Jahrzehnten gab es verschiedene Bürotypen, die wahrscheinlich jeder kennt. Begonnen hat alles vor einigen Jahren mit dem Zellenbüro, dann kam das Kombibüro, der Open Space zum Arbeiten und nun werden bei trendigen, jungen (oft IT-) Firmen weitere Freizeitelemente ind das Unternehmensgebäude miteingebaut, wie Café-Bars, Liegen, Freizeiträume usw…
Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit Brave New Work ist die Angst der Angestellten vor Veränderung des Arbeitsalltags. Durch die Veränderungen von Arbeitszeiten, Aufgabenbereichen und Büros haben Menschen nicht nur Angst vor Jobverlusten, sondern auch vor Lärm am Arbeitsplatz, der Verlust von Privatsphäre und vielem mehr.
Im Endeffekt geht es immer darum, was der/die MitarbeiterIn von heute möchte. Individualisierung muss dabei ganz groß geschrieben werden. Deswegen ist für viele Menschen zum Beispiel der eigene Schreibtisch auch heute noch von unschätzbarem Wert. Dieser garantiert nicht nur Privatsphäre, sondern ist für viele ein persönlicher Ort, andem Sie sie selbst sein können, oder ein Statussymbol. New Work ist nicht nur ein Begriff – It is a Mindset!
Stefanie Fischer ist Expertin für neue Arbeitswelten und Senior Consultant bei M.O.O.CON. Sie konzipiert, entwickelt und gestaltet gemeinsam mit Kunden aus unterschiedlichsten Branchen innovative Arbeitsumgebungen. Als ausgebildete Architektin mit langjähriger praktischer Erfahrung als Projekt- und Change Managerin ist sie Spezialistin für die räumliche Übersetzung von Unternehmenskultur. Derzeit begleitet und gestaltet sie unter anderem mit Leidenschaft den Veränderungsprozess für die neue „World of Sports“ von adidas in Herzogenaurach, Deutschland.
M.O.O.CON ist die führende Unternehmensberatung für identitätsstiftende und nachhaltige Gebäude, Prozesse und Arbeitswelten. M.O.O.CON betrachtet Infrastrukturgestaltung als ein wirkungsvolles Managementinstrument, das maßgeblichen Anteil am wirtschaftlichen, kulturellen, strukturellen und sozialen Erfolg von Organisationen hat. Zu zufriedenen Kunden zählen unter anderem die Caritas Österreich, Daimler (Stuttgart, Deutschland) und die Tabakfabrik in Linz, ein europäisches Vorzeigeprojekt der Kreativwirtschaft & Stadtentwicklung.wer-braucht-noch-ein-buero-pre-opening-2019
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
SoWi-Holding,
Verein zur Förderung der praxisbezogenen Ausbildung und Forschung an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck (seit 1986)
Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck
info@career-competence.at
+43 (0)676 33 42 859
+43 (0)512 9490 – 2690
career & competence | All Rights Reserved | SoWi-Holding | Impressum | Datenschutzerklärung | Designed by des21