Vor der Messe
Persönlichen Zeitplan für den Karrieremessetag erstellen
1.
Als Besucher registrieren und Namensschild beantragen.
2.
Arbeitgeberprofile und Jobangebote im Ausstellerverzeichnis studieren.
3.
Welche Vorträge und Round-Table-Gespräche möchte ich nicht verpassen?
4.
Wo finde ich die CAREER-Services, wie den CV-Check, das gratis Bewerbungsfoto oder den Persönlichkeitstest?
5.
Persönliche Top-Unternehmen auswählen: Wenn man mit den anwesenden PersonalvertreterInnen Gespräche führen möchte, sollte man sich als Faustregel fünf persönliche Top-Unternehmen aussuchen. Über diese können Sie sich im Vorhinein, im Ausstellerverzeichnis und auf den Unternehmenswebseiten informieren und darüber hinaus einige gezielte Fragen vorbereiten.
Bewerbungsunterlagen aktualisieren/erstellen und Auftritt vorbereiten
Insbesondere Ihren Lebenslauf und relevante Zeugnisse sollten Sie in mehrfacher Ausführung parat haben.
1.
Wer bin ich? Überlegen Sie sich einige kurze Sätze, die Sie gut charakterisieren. Wer sind Sie? Welche Studien absolvieren Sie/haben Sie absolviert? Welcher Karriereweg interessiert Sie? Dies ist eine gute Basis für Gespräche mit UnternehmensvertreterInnen.
2.
Kleiderwahl: Wählen Sie ein Business-Outfit, in dem Sie sich wohl fühlen und nicht verkleidet wirken. Am Wichtigsten: Bleiben Sie authentisch.
Am Messetag
1.
Gratis Frühstück: Die ersten 100 Besucher erhalten zwischen 9 und 10 Uhr ein kostenloses Frühstück auf der Messe.
2.
Vorträge zu den Themen Bewerbung und Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Unternehmen.
3.
Kostenlose CAREER-Services:
- Bewerbungsfoto: Am basics Stand im Foyer wird ein Fotograf professionelle Bewerbungsfotos anfertigen (9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00).
- CV-Check: Am Stand von conSALT können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen überprüfen lassen und erhalten anschließend ein ausführliches Feedback und Verbesserungsvorschläge.
4.
Gratis Kaffee erhalten Sie ganztägig in der Cafteria/Martello Lounge im Foyer.
5.
Am Messestand: Höflich auf die GesprächspartnerInnen zugehen, ihnen die Hand schütteln und mit einer kurze persönliche Vorstellung beginnen. Anschließend können Sie nach den offenen (Praktikums)Stellen ragen oder gezielt Informationen über das Unternehmen einholen. Vergessen Sie nicht, im Anschluss an das Gespräch, die Kontaktdaten der PersonalvertreterInnen notieren. Zudem sollten Gespräche nicht mit dem Eistecken von Giveaways beendet werden – das kann u.U. den guten Eindruck schmälern.
6.
Auf einen kompetenten Auftritt achten: Neben der richtigen Kleiderwahl (nicht zu leger), sollten Sie aktiv und offen auf die PersonalvertreterInnen zugehen, relevante Fragen stellen.
7.
Lebenslauf und relevante Zeugnisse in mehrfacher Ausführung mitnehmen.
8.
Wer eine konkrete Stelle sucht, geht lieber allein – zumindest zu den Gesprächen mit den PersonalvertreterInnen an den Messeständen.
9.
Pausen einplanen
10.
Am Gewinnspiel teilnehmen. Auf der Bühne werden nach jedem Vortrag Preise verlost.