Wer kurz vor Abschluss des Studiums steht oder bereits in ein weiterführendes Praktikum absolviert, kann sich nun auf Jobsuche begeben. Doch die Intensität der Jobsuche wird häufig unterschätzt. Sie ist zeitintensiv, fordert die Geduld und kann stellenweise durchaus frustrierend sein. Daher haben wir hier einige Tipps zusammengestellt, um die Stellensuche zu optimieren.
Potentielle ArbeitgeberInnen sammeln
Welche Unternehmen, Verbände, Organisationen interessieren Sie und könnten spannende Stellen anbieten. Recherchieren Sie Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Personalabteilung. Auf Branchen- oder Karrieremessen können Sie außerdem mögliche ArbeitgeberInnen kennenlernen und erhalten einen ersten Eindruck der Unternehmenskultur.
Bewerbungsunterlagen
Aktualisieren Sie Ihre Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen und ein individualisierbares Anschreiben.
Die Suche
Aktuell ausgeschriebene Stellen sind auf Online Jobbörsen von Zeitungen, Branchenmagazinen oder Unternehmen zu finden. Eine intensive Auseinandersetzung mit interessanten Ausschreibungen hilft, in der Bewerbung gezielt auf die gewünschten Kriterien eingehen zu können.
Eine hierfür geeignete Jobplattform stellt Jobsora dar. Auf Jobsora können Sie die Jobsuche nach Region eingrenzen und anschließend auch auf bestimmte Branchen herunterbrechen. Da Jobsora viele Stellenangebot von anderen Plattformen einbindet, finden Sie hier eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Jobs.
Eigenschaften, wie proaktiv und hands on sind Ihnen vertraut? Falls nicht, hilft ein Blick in dasABC der Stelleninserate.
Die Bewerbung
Eine Mappe per Post zu senden, wird nur in Einzelfällen – z.B. in der Kreativbranche – verlangt. Falls nicht anders angegeben, wird die Bewerbung online versandt bzw. direkt auf der Firmenhomepage in die Online-Maske eingegeben. Ein praktischer Tipp: Alle Bewerbungsunterlagen in ein PDF bündeln, das nicht größer als 3 MB ist.