inkl. Mastermesse:

Online Karrieremessen besuchen

Schon mal eine online Karrieremesse besucht? Oder auch nur kurz reingeklickt? Der Besuch einer online Messe geht auf jedenfall ohne großen Aufwand. Von überall mit stabiler Internetverbindung aus möglich, ist bereits einer der größten Vorteile einer online Karrieremesse. Wie eine online Karrieremesse abläuft und was es zu beachten gilt, folgt im Beitrag.

Online Messen & Events

Es gibt wie bei offline Messen und Events auch im digitalen Bereich unterschiedliche Formate. Die größte Unterscheidung besteht vermutlich darin, dass BesucherInnen sich im Voraus Profile erstellen müssen, um an der online Messe teilnehmen zu können oder ob der Zugang für BesucherInnen ohne Profil möglich ist. Beides hat unterschiedliche Vorzüge.
Ist der Zugang mit Profil, erleichtert es die Kontaktaufnahme mit den Ausstellern insoweit, dass auch Aussteller auf den/die BesucherInnen zu gehen können und somit der/die BesucherInnen gefunden werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich BesucherInnen bereits selbst vorstellen können und damit einen interessanten ersten Eindruck bei Ausstellern hinterlassen können, ohne die eventuelle Hürde es direkten Ansprechens oder sich selbst Präsentierens nehmen zu müssen.

Das eigene Profil gestalten

Bei der Gestaltung des eigenen online Profils für eine digitale Karrieremesse gilt es sich vor allem ein aktuelles, ansprechendes und seriöses Profilbild einzustellen. Partybilder, freizügige oder anzügliche Bilder bitte auf keinen Fall verwenden. Das aktuelle Bild aus dem Lebenslauf ist sicherlich immer eine gute Lösung. Wer ein weniger formales Bild verwenden möchte, macht am besten ein Selfie vor neutralem Hintergrund und stellt dieses ein. Richtigen Vor- und Nachnamen verwenden – es sollten für eine seriöse online Karrieremesse sicherlich keine Spitznamen oder Phantasienamen verwendet werden. Der Titel kann, muss aber nicht eingetragen werden, in den meisten Fällen wird es ja sowieso ersichtlich, wenn der Ausbildungsweg oder der höchste Ausbildungsgrad abgefragt wird. Mit einer interessanten Kurzzusammenfassung, einem prägnanten Satz oder einer kurzen Aufzählung der wichtigsten Kompetenzen, hebt man sich bereits von den anderen BesucherInnen ab.

Im Chatgespräch überzeugen

Eröffnen BesucherInnen oder Aussteller ein Chatgespräch gilt es immer für beide Seiten, sich höflich und verständlich auszudrücken. Am besten immer erstmal in Sie-Form schreiben und auf die Rechtsschreibung achten – auch die Groß- & Kleinschreibung. In einem ersten Schritt kann sich jedoch immer schon mal beim Gegenüber für die Zeit und das Interesse bedankt werden. Im Chat mit Ausstellern überzeugt man vor allem dann, wenn das Gegenüber merkt, dass keine vorgefertigten Satzbausteine verwendet werden, sondern sich wirklich auf das Gespräch eingelassen und darauf konzentriert wird. Das bedeutet, als erstes einmal auf gestellte Fragen, klar und direkt zu antworten. Die Antworten sollten dabei verständlich formuliert sein und nicht zu lange sein. Rückfragen stellen und Interesse am Aussteller zeigen kommt garantiert auch immer gut an. Terminvorschläge für Videotelefonate können gerne von beiden Seiten kommen, sollten jedoch nicht zu offensiv eingefordert werden.

Das Videogespräch meistern

Eine online Messe wirkt auf den ersten Blick auch ein Jahr nach, auf vielen Ebenen erfolgten Digitalisierungsboosts, vielen Stunden Videokonferenzen und anderen digitalen Lösungswegen, noch etwas fremd. Auf Aussteller zugehen und ansprechen wird auf der analogen Messe meist mit dem Blick, der Mimik, Gestik, Körperhaltung und dann mit der Sprache artikuliert. Auch die Körperhaltung, Mimik und Gestik des Gegenübers sowie der Klang der Stimme sind entscheidend für den weiteren Gesprächsverlauf. Sympathie oder Antipathie stellen sich bereits in den ersten Momenten des Gesprächs ein, was sehr wichtig ist, inwieweit man sich in der Folge als BesucherIn dem Gegenüber öffnet und präsentiert. In der digitalen Version fällt die Kontaktaufnahme anders aus. Die physische Distanz, sowie die gleichzeitige Präsenz des Gegenübers – ein Oberkörper mit Kopf meist über die gesamte Bildschirmhöhe nicht selten im eigenen zu Hause – lösen bei vielen noch immer ein ungewohntes Gefühl aus. Daher ganz wichtig, erstmal den Druck rausnehmen. Digitale Kommunikation ist für die meisten noch etwas ungewohnt und daher sollte man sich gerade bezüglich etwaiger technischer Herausforderungen keine Sorgen machen. Die meisten online Tools sind intuitiv gestaltet und selbsterklärend. Bei Mouseover über Buttons erscheint nicht selten auch eine Kurzbeschreibung oder eine Auswahlmöglichkeit. Wichtig ist sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen und gegebenenfalls beim Gegenüber nachfragen.

Vor dem Videocall einen Platz suchen, der eine aufrechte Sitz- oder Stehposition zu lässt, um die gewohnte Körperhaltung, in der man sich im Gespräch mit anderen wohl fühlt, nachstellen zu können. Den Hintergrund am besten so einrichten, dass er nicht ablenkt und nicht zu private Dinge preisgibt. Neutral vor einer Wand oder einem geordnetem Bücherregal ist sicherlich eine gute Wahl. Wer sich vom eigenen Videobild ablenken lässt macht am besten das eigene Fenster so klein, bis es einen nicht mehr so stark auffällt. Immer wieder versuchen beim Sprechen direkt in die Kamera zu schauen, zumindest auch dann, wenn das Gegenüber spricht. Wie im realen Gespräch auch – langsam und deutlich sprechen und dem Gegenüber signalisieren, dass man am Gespräch aktiv teilnimmt, ggf. Fragen nochmals zusammenfassen und selbst Rückfragen stellen. Am Ende den weiteren Ablauf klären und sich für das Gespräch bedanken.

Digitale Kontakte pflegen

Die Person mit der Sie bereits auf der online Karrieremesse in Kontakt waren oder in Kontakt kommen können sie auch auf gängigen Business Social Media Kanälen wie Xing oder LinkedIn anfragen, um erneut ihr Interesse zu zeigen, aber auch um den Kontakt auch für die Zukunft pflegen zu können. Denn Businesskontakte und Netzwerke können auch für die berufliche Zukunft genutzt werden. Wichtig ist, dass man sie professionell pflegt und keinesfalls ausnutzt.

Let´s meet digital 28. April 2021 von 10 – 14 Uhr.

Bereits ab 14. April kostenloses BesucherInnenprofil registrieren und los legen!