inkl. Mastermesse:

Create
your
career.
Aussteller­verzeichnis

Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus

14. Mai 2025 | 10 – 16 Uhr | Präsenz­messe
career & competence 2025

Aussteller­verzeichnis

tirol kliniken

Gesundheitswesen

Gemeinsam Leben retten

T10

Quickfacts

  • Mitarbeiter_innen Österreich

    9000

Standorte Österreich:

4

Jeden Tag gibt es in den tirol kliniken unzählige kleine und große Momente, in denen Leben gerettet, Gesundheit erhalten und Hoffnung geschenkt wird. Doch was oft vergessen wird: Hinter jeder dieser Geschichten stehen Menschen. Menschen, die mit ihrer Kompetenz, ihrem Engagement und ihrem Herzblut dafür sorgen, dass Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten.

Mit über 170 verschiedenen Berufen sind die tirol kliniken ein einzigartiger Ort, an dem Vielfalt auf einen gemeinsamen Auftrag trifft: Leben retten. Egal, ob im OP-Saal oder auf der Intensivstation, in der Notaufnahme oder im Labor, in der Technik oder in der Verwaltung – jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter trägt dazu bei, dass dieses große Ziel täglich erreicht wird.

Ein Team, eine Mission
Ein Krankenhaus ist mehr als nur seine Ärzt:innen und Pflegekräfte, die Tag und Nacht für das Wohl der Patient:innen da sind. Es sind die Reinigungskräfte, die mit ihrer Arbeit eine hygienische Umgebung schaffen und so Infektionen verhindern. Es sind die Techniker:innen, die sicherstellen, dass jedes Gerät, jede Leitung, jede Lichtquelle einwandfrei funktioniert. Es sind die Köch:innen, die mit gesunden und schmackhaften Mahlzeiten für das Wohlbefinden sorgen. Es sind die Physiotherapeut:innen, die mit gezielten Übungen Mobilität und Lebensqualität zurückgeben.

Doch auch Berufe, die man vielleicht nicht sofort mit einem Krankenhaus verbindet, spielen eine entscheidende Rolle. Gärtner:innen sorgen für grüne Oasen, die Patient:innen sowie Mitarbeitenden Momente der Ruhe schenken. Elektriker stellen sicher, dass die gesamte medizinische Technik reibungslos funktioniert. IT-Expert:innen entwickeln und betreuen komplexe Systeme, die eine verlässliche digitale Infrastruktur gewährleisten. Verwaltungsangestellte organisieren Abläufe, die den Klinikbetrieb ermöglichen. Und es sind viele mehr – jede und jeder von ihnen ist ein unverzichtbarer Teil des großen Ganzen.

Arbeiten mit Sinn
Was bedeutet es, in den Tirol Kliniken zu arbeiten? Es bedeutet, jeden Tag mit dem Wissen nach Hause zu gehen, dass man einen Unterschied gemacht hat. Es bedeutet, Teil eines Teams zu sein, das sich gegenseitig stützt und gemeinsam über sich hinauswächst. Es bedeutet, in einem Umfeld zu arbeiten, in dem Wertschätzung und Menschlichkeit nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Realität sind.
Die Tirol Kliniken sind nicht nur ein Arbeitsplatz. Sie sind eine Gemeinschaft von Menschen, die sich einem höheren Ziel verschrieben haben. Ein Ort, an dem Berufung auf Professionalität trifft und wo jede und jeder Einzelne zählt. Denn Leben zu retten ist keine Einzelaufgabe – es ist Teamarbeit.

Willst auch du Teil dieses Teams werden? Dann werde ein Teil der Tirol Kliniken. Gemeinsam machen wir den Unterschied.

Informationen zur Messe

Bei der C&C 2024 werden wir mit einem Operationssimulator dabei sein, unsere Pflegedirektorin des LKI wird am Podium mitdiskutieren und der Pflegedirektorstellvertreter vom LKH Hall bietet euch einen spannenden Workshop zum Thema Kommunikation und Konfliktmanagement.

Wir suchen

Fachrichtungen

Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Informatik, Medizin und Pharmazie, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes und Sozialwissenschaften, Sonstige

Art der Bewerbung

über Karriereportal (karriere@tirol-kliniken.at)

Anschrift

tirol kliniken

Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, AT

Anna Niederklapfer
anna.niederklapfer@tirol-kliniken.at
https://karriere.tirol-kliniken.at/page.cfm?vpath=index
05050482096

News­letter abon­nieren

Für den c&c Newsletter anmelden und keine Neuigkeiten rund um die career & competence verpassen. Welche Speaker stehen auf der Bühne? Was gibt es bereits vor der Messe zu erfahren?