08. November 2023 | 14 – 18 Uhr | Die Bäckerei
Tage
Stunden
Minuten

inkl. Mastermesse:

career &
competence

Wann: 8. Nov. 2023 ● 14-18 Uhr

Wo: Dreiheiligenstr. 21a ● 6020 IBK

Das interaktive Karriere-Event für eine nachhaltige Arbeitswelt

Für die Transformation hin zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft sind mutige Schritte aus der Komfortzone und neue Allianzen notwendig. Wir von der career & competence fangen gleich damit an und haben gemeinsam mit der Bäckerei – Kulturbackstube ein innovatives Veranstaltungsformat entwickelt. Im Dialog zwischen Studierenden, Unternehmensvertreter:innen & Expert:innen werden dabei zukunftsfähige Arbeitsplätze gestaltet.

Direkter Austausch

Im direkten Austausch mit den Studierenden und den Top Talenten von morgen erhalten Sie wertvolle Einblicke in deren Kompetenzen und Erwartungen hinsichtlich einer nachhaltigen Arbeitswelt. Darauf basierend können Sie Bewerber:innen gezielter ansprechen und ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern. Gleichzeitig können die Teilnehmer:innen aktiv an der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft mitwirken. Der Dialog auf Augenhöhe schafft eine Win-Win-Situation, in der beide Seiten voneinander lernen und profitieren.

Eine nachhaltige Arbeitswelt ist für viele akademische Mitarbeiter:innen zu einem wesentlichen Entscheidungsfaktor hinsichtlich des richtigen Arbeitgebers geworden. In der career & competence Backstube können Sie zeigen, dass die Anliegen junger und zukünftiger Top Talente ernst genommen werden und gemeinsam  die Arbeitswelt transformieren.

Das
Format

c&c Backstube - Das Event-format

Im Vordergrund steht der Dialog auf Augenhöhe. Jeder soll davon profitieren, indem der Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Arbeitswelt gemeinsam beschritten wird.

In der career & competence Backstube treffen Unternehmen, die an einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Arbeitswelt interessiert sind, auf engagierte Studierende aller Fachrichtungen.

Mit World Café als Dialogformat, möchten wir Raum für einen intensiven Austausch und Begegnung in angenehmer Atmosphäre öffnen. Im Vordergrund steht der Dialog auf Augenhöhe.

Wir unterhalten uns über die Zukunft der Arbeitswelt: Von welchen großen Trends wird sie geprägt? Welche kritische Fähigkeiten erfordern die Jobs der Zukunft? Wie wollen Mitarbeiter: innen von morgen arbeiten und sinnvoll in die Welt wirken? Welche Kriterien haben einen großen Stellenwert bei der Job-Wahl und welche Faktoren machen eine „attraktive“ Arbeitsstelle aus? Wie können Unternehmen Rahmenbedingungen für wirksames und nachhaltiges Arbeiten schaffen? Fragen wie diese werden unsere Gespräche leiten. Es wird diskutiert, erarbeitet und neue Impulse werden gesetzt. 

Der Wechsel von Kleingruppen-Gesprächen ermöglicht einen lebendigen und vernetzten Dialog zwischen Studierenden, Expert: innen und Unternehmensvertreter:innen. Die Gesprächspartner:innen wechseln nach jeder Runde, damit ein reger Austausch, mit so vielen unterschiedlichen Blickwinkeln wie möglich, stattfinden kann. Unsere Intention dabei ist es, das kollektive Wissen und die kollektive Intelligenz im Raum zutage zu fördern und gemeinsam den Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Arbeitswelt zu erkunden. 

Der
Ablauf

Freuen Sie sich auf ein interaktives Karriere-Event der anderen Art. Be ready to be surprised!

Das erwartet Sie

13:00 – 14:00

Einlass & Networking Get-Together
Kaffee, Tee & Snacks

14:00 – 15:00

Eröffnung & Rahmensetzung

14:00 – 14:30

Vorstellungsrunde & Check-in

15:00 – 17:30

Kollektives Wissen in Kleingruppen

In Kleingruppen und in mehreren Runden, mit unterschiedlichen Gesprächspartnern, unterhalten wir uns darüber, wie eine zukunfts-kompatible Arbeitswelt aussieht und wie die Transformation gelingen könnte.

15:30 – 16:00

Pause & Networking Get-Together

17:00 – 17:30

Kollektives Wissen im Plenum

Die Ergebnisse aus den Kleingruppen-Gesprächen werden zusammengeführt und es wird über die gewonnenen Erkenntnisse eine Diskussionsrunde stattfinden.

17:30 – 18:00

Abschluss und Check-out

18:00 – open end

Ausklang & Networking Get-Together
Im Anschluss der Veranstaltung, laden wir zu einem Networking Get-Together ein. In lockerer Atmosphäre können Sie sich mit den Teilnehmer:innen offen austauschen und weitere Kontakte knüpfen. Für Getränke, Snacks und musikalische Begleitung wird gesorgt.

 

Ihre Vorteile

Dialog auf Augenhöhe

Direkter Austausch und persönliches Kennenlernen von Studierenden, Absolvent:innen und (Young) Professionals bzw. potentiellen Mitarbeiter:innen. Stellen Sie die Weichen für eine zukünftige, gemeinsame Zusammenarbeit.

Zugang zu
Top Talenten

Junge Menschen verstehen lernen. Erfahren, was sie sich von ihrem zukünftigen Arbeitgeber erwarten, und was sie als Unternehmen tun können, um die Top Talente von morgen für sich zu gewinnen. 

Employer
Branding

Verbesserung der Reputation als Arbeitgeber und Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke. Eine nachhaltige Strategie und zukunftsfähige Arbeitsplätze sind die Zukunft, um Mitarbeiter:innen von Morgen zu finden. 

Transformations-
Impulse

Neue Ideen und Impulse für die Gestaltung von nachhaltigen und zukunftsorientierten Arbeitsplätzen. Zudem können Sie sich als attraktiven Arbeitgeber positionieren.

Diese Unternehmen
sind dabei:

Über uns

Gemeinsam wollen wir den Weg hin zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Arbeitswelt beschreiten. Wir wollen Raum für einen produktiven Austausch zwischen den Top Talenten der Zukunft, Unternehmen und Expert:innen schaffen, und so die Arbeitswelt nachhaltig transformieren. 

Die career & competence Backstube wurde von der SoWi-Holding (Veranstalter und Organisator der career & competence) und von der Bäckerei – Kulturbackstube ins Leben gerufen. Das Karriere-Event wird gemeinsam mit der Universität Innsbruck veranstaltet.

SoWi-Holding

Seit über 30 Jahren veranstaltet und organisiert die SoWi-Holding Bildungs-, Berufs- und Karrieremessen in Innsbruck und Klagenfurt. Zusätzlich zur Westösterreichs größten Karrieremesse, career & competence, organisiert die SoWi-Holding – im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie des Arbeitsmarktservices Österreich – die BeSt3 Innsbruck und Klagenfurt.

Florian organisiert schon seit über einem Jahrzehnt Karriere-, Berufs- und Bildungsmessen. Über die Jahre hat er sich auch einiges an Wissen und Erfahrung in den Bereichen Online Marketing, Web Development und Programmierung angeeignet. Mittlerweile ist Florian Geschäftsführer der SoWi-Holding, und stellt sicher, dass die Events reibungslos ablaufen.

Matthias ist Ideensprudler. Die Kreativität des ehemaligen Art Directors  übertragt er nun, als Geschäftsführer der SoWi-Holding, auf das Event-Management. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner, Florian, will Matthias eine Plattform schaffen, um den Dialog auf Augenhöhe – zwischen Unternehmen, Studierenden und Young Professionals – zu fördern.

Die Bäckerei - Kulturbackstube

Die Bäckerei ist mehr als nur ein Veranstaltungsort. Sie ist ein Kulturzentrum, das Teilhabe ermöglichen und Menschen befähigen will. Sie ist ein Ort für Austausch auf Augenhöhe.

Florian Cope-Ladstätter ist seit über 10 Jahren bei der Bäckerei – Kulturbackstube und mittlerweile Teil der Geschäftsführung. Seine Leidenschaft für innovative Organisationsformen entwickelte sich bereits während seiner Promotion im Bereich Organisationstheorie. In der Bäckerei liegt sein Hauptverantwortungsbereich in den Themen Nachhaltigkeit und Transformation. Deshalb liegt ihm die career & competence Backstube als spannendes Pilotprojekt besonders am Herzen. 

Host

Roumiana Iordanova ist Host des Events und wird die Teilnehmer:innen entlang des kreativen Prozesses und der Diskussionen begleiten.

Die Location

Inmitten der Gemäuer einer alten Bäckerei – in der Bäckerei – Kulturbackstube – findet die career & competence Backstube statt.  Die Location wird in verschiedene Event-Stationen aufgeteilt. Wobei jede Station eines gemeinsam hat: Café-Atmosphäre mit heimeligen Charakter.  So wird ein produktiver und freier Austausch in kleineren Diskussionsgruppen ermöglicht.

Teilnahmemöglichkeiten anfragen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Teilnahme