inkl. Mastermesse:

Add Your Heading Text Here

Für jeden die richtige Herausforderung

Ob als Berufseinsteiger direkt nach der Matura, als Jungakademikerin, im ersten Job nach der Lehre oder überhaupt als Quereinsteiger mit Pflichtschulabschluss: Jeder von uns möchte am Arbeitsplatz etwas bewegen. Umso schöner, dass in der österreichischen Finanzverwaltung gerade offene Stellen warten – bei denen auch junge Menschen direkt nach der Schule mehr als willkommen sind.

Sicherheit und Abwechslung im Job

Die Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, mit dem wir viel Zeit verbringen. Umso wichtiger ist es, dass der Job zu unseren Bedürfnissen passt: Er soll Sicherheit geben, gerade in Zeiten wie diesen; er soll vielfältige Aufgaben und genügend Abwechslung bieten; er soll Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen und die Chance, sich stets weiterzuentwickeln, aufzusteigen und Karriere zu machen. Er soll dabei aber auch ermöglichen, dass wir unser Leben so gestalten wie wir möchten – etwa wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht. All das erwartet Sie in der österreichischen Finanzverwaltung: in zahlreichen spannenden Bereichen.

So vielseitig sind Karrierechancen im BMF

Zum Bundesministerium für Finanzen gehört – wie der Name schon vermuten lässt – das Finanzamt Österreich. Doch das Ministerium umfasst auch viele weitere Bereiche, in denen Talente gesucht werden. Etwa das Finanzamt für Großbetriebe, in dem Sie sich auf Konzerne spezialisieren können; der Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge; das Amt für Betrugsbekämpfung; das Zollamt Österreich sowie der Bereich Zentrale Services, der eine Unterstützungs- und Koordinierungsfunktion für die Finanzverwaltung ausübt. Zusammengefasst ergeben alle Bereiche eine große Bandbreite an Aufgaben, von denen wir vier noch genauer betrachten wollen.

  1. Finanzamt Österreich

Das Finanzamt Österreich kümmert sich allem voran um Themen der Finanzverwaltung – für Privatpersonen und Unternehmen. So wird dort etwa der jährliche Steuerausgleich von Angestellten auf Richtigkeit geprüft. Aber auch die Familienbeihilfe oder Anliegen rund um Finanz Online werden hier bearbeitet. Lena, eine Prüferin im Finanzamt, gibt etwa Folgendes als ihre hauptsächlichen Tätigkeiten an: Fallvorbereitungen, diverse Recherchen, die Kontaktaufnahme mit zu prüfenden Unternehmen, Betriebs- und Gebäudebesichtigungen sowie Prüfen der Unterlagen – und viele Besprechungen sowie den Austausch mit anderen Fachbereichen. Was Lena besonders an ihrer Arbeit im Finanzamt Österreich schätzt?

„Das selbstständige Arbeiten, den spannenden Austausch mit Unternehmen, die Weiterbildungsmöglichkeiten und dass es nie eintönig wird – denn es gibt stets neue Fälle und Sachverhalte zu bearbeiten.“

Lena, Prüferin im Finanzamt, erzählt, was sie an der Arbeit im Finanzamt Österreich mag.

  1. Amt für Betrugsbekämpfung

Die Sicherung der finanziellen Interessen Österreichs – zum Schutz des Arbeitsmarktes und zur Erhaltung des fairen Wettbewerbs: Das ist die Aufgabe des Amtes für Betrugsbekämpfung und damit auch der Finanzpolizist/innen, Steuerfahnder/innen und Finanzstrafsachen-Expert/innen. Mit einem Spürsinn für Gesetzeswidrigkeiten können Sie hier in einer Mischung aus Innen- und Außendienst viel bewegen – und mit Sicherheit auch viel Spannendes erleben. „Langeweile tritt so gut wie nie auf“, bestätigt auch Brigitte, eine Mitarbeiterin im Bereich Finanzstrafsachen. Sie ist dafür zuständig, Privatbeteiligte auf die Teilnahme an gerichtlichen Strafverfahren vorzubereiten, Beschuldigte und Zeugen einzuvernehmen und Finanzpolizist/innen juristisch zu unterstützen. Dass Sie am allerhäufigsten „Danke“ und „Bitte“ sagt und was sie und ihre beiden Kollegen Markus und Philipp noch über die Arbeit im Amt für Betrugsbekämpfung erzählen, erfahren Sie im Video.

  1. Finanzamt für Großbetriebe

Je mehr Geld fließt, umso mehr gibt es zu überprüfen: Darum hat das Bundesministerium für Finanzen ein eigenes Finanzamt für Großbetriebe. Diese werden genauen Überprüfungen unterzogen, um zu ermitteln, ob sie die steuerlichen Gesetze in Österreich einhalten. Das passiert übrigens meist im Alleingang und direkt vor Ort im Unternehmen: Sie arbeiten hier also besonders flexibel und selbstbestimmt, oft auch aus dem Homeoffice. Dass der Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen trotzdem nicht zu kurz kommt, bestätigt Maximilian, der in der Finanzverwaltung arbeitet: „Ich bin sehr froh, Teil meines Teams sein zu dürfen. Humor wird bei uns großgeschrieben und bleibt auch wenn es um komplexe Fragestellungen geht nicht auf der Strecke.“ Darum bleibt er auch gerne in seiner Abteilung – auch wenn die Möglichkeit zur beruflichen Veränderung oder zur Weiterbildung, etwa an der Bundesfinanzakademie, jederzeit besteht.

„Mein Job bietet die Möglichkeit, Zusammenhänge zu hinterfragen und vernetzt zu denken. Dabei sind Neugier und Spaß am Dazulernen wichtige Eigenschaften – gerade in so einem dynamischen Bereich wie dem Steuerrecht kann man nicht zu jeder Frage alles wissen und ganz generell gilt: Man lernt nie aus!“

Maximilian vom Fachbereich Verständigungsverfahren & Internationales.

  1. Zollamt Österreich

Auch wenn die Grenzen zu unseren direkten Nachbarländern offen sind: Was in das Land hinein oder hinaus transportiert wird, muss dennoch überprüft werden. Denn vom privaten Einkauf im Ausland bis zur Warenlieferung von Unternehmen: oft fallen dabei Zölle und Abgaben an. Darum kümmern sich die Mitarbeiter/innen im Zollamt Österreich: Sie kontrollieren den privaten sowie kommerziellen Warenverkehr und stimmen Letzteren mit Unternehmensbuchhaltungen ab. So überprüft Vanessa aus dem Kundenteam Zoll etwa Reisebusse, private Pkw und Lkw im Außendienst. Aber auch Briefe und Paketsendungen werden unter die Lupe genommen. Warum es dabei oft Erklärungsbedarf gibt und viele Aufgaben anfallen, erklären sie und ihre Kollegen vom Zollamt Österreich im Video.

Viele Wegen führen in die österreichische Finanzverwaltung

So vielfältig die Aufgaben und Bereiche der Finanzverwaltung sind – so breit gefächert wird aktuell nach neuem Personal gesucht. Dabei zählt vor allem, dass Sie motiviert wie engagiert sind und immer weiterlernen möchten. Mit Pflichtschulabschluss oder Matura warten genauso spannende Tätigkeiten wie mit Hochschulabschluss. Denn jeder Mensch hat Talente, die im Berufsleben wichtig sind – unabhängig von der Ausbildung.

Jetzt bewerben

Sie wollen etwas bewegen und suchen nach einem Job, der Weiterentwicklung möglich macht – dabei aber Sicherheit bietet? Dann könnte eine der ausgeschriebenen Stellen in der Finanzverwaltung genau die richtige für Sie sein. Informieren Sie sich jetzt und starten Sie in ein erfolgreiches und abwechslungsreiches Berufsleben: bmf.gv.at/jobs

Auf der „career & competence“ können Sie sich am Stand Nr. F 31 persönlich ein Bild machen. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!