Die Kufsteiner Fachhochschule bietet vier Bachelor- und neun Masterstudiengänge speziell für Berufstätige an. So lassen sich akademische Aus- und Weiterbildung und Familie ideal kombinieren. Die Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags an dem weltoffenen Campus statt.
Ob Beruf oder Familie – ein Vollzeitstudium ist nicht immer möglich, wenn es regelmäßige Verpflichtungen gibt. Die FH Kufstein Tirol bietet mit ihren berufsbegleitenden Studiengängen die Möglichkeit, dennoch ein Bachelor- oder Masterstudium in der Regelstudienzeit zu absolvieren
und der Karriere einen Kick zu verpassen. Die Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags statt, die Kosten sind auf die österreichische Studiengebühr von knapp 364 Euro pro Semester beschränkt. Verstärkter Einsatz von eLearning unterstützt zudem Studium und Familie miteinander zu verbinden. Auch in die berufsbegleitende Variante des Studiums sind Auslandsaufenthalte intergiert, meist in Form einer circa einwöchigen Studienreise. Berufsbegleitend an der FH Kufstein Tirol zu studieren bedeutet übrigens nicht, dass eine Beschäftigung in einem Unternehmen Voraussetzung ist. Vielmehr bezeichnet das Attribut berufsbegleitend die Organisationsform, die es ermöglicht, neben dem Studium einen Beruf auszuüben.
Networking-Faktor durch berufsbegleitendes Studium
Nicht zu unterschätzen ist der Networking-Faktor im berufsbegleitenden Studium. Zum einen besteht reger Austausch mit Unternehmen aus der Wirtschaft, die Praxisprojekte beauftragen, die von Studierenden bearbeitet werden. Dies wird zusätzlich durch viele Lehrende aus der Wirtschaft unterstützt, die nicht nur ihr Wissen, sondern oft auch ihre Kontakte weitergeben. Zum anderen sind die Studierenden selbst meist in der Fachbranche tätig und teilen ihre Berufserfahrungen und Kontakte miteinander. Ganz natürlich entstehen dadurch auch geschäftliche Beziehungen mit potenziellen neuen Arbeitgeber:innen für die Studierenden.
Studium inklusive Auslandsaufenthalt
Der Auslandsaufenthalt ist – neben dem Berufspraktikum – eines der Highlights der Kufsteiner Ausbildung. Er ist in alle Studien integriert und je nach Organisationsform und Studienrichtung, von einer Woche (berufsbegleitender Master) bis zu zwei Semestern lang (Vollzeit-Bachelor). Die über 215 internationalen Partnerhochschulen befinden sich auf allen Kontinenten und sind nach strengen Qualitätsrichtlinien ausgewählt. Sowohl das Berufspraktikum als auch das Auslandssemester dienen einerseits zur Anwendung des gelernten Wissens in der Praxis als auch zur Intensivierung des interkulturellen Austausches. Aber nicht nur die fachlichen Aspekte spielen hier eine Rolle, sondern vor allem auch die Erfahrungen, die zur Persönlichkeitsbildung gesammelt werden können.
- Beispiel eines Auslandssemesters in Vietnam
Praxisnah . Persönlich . International
Ziel der Kufsteiner Fachhochschulausbildung ist es, verantwortungsvolle Persönlichkeiten mit ethischen Grundsätzen zu unterstützen, ihre eigenen Potenziale zu erkennen und sich weiterzuentwickeln. Neben der ausgezeichneten Lehre in den internationalen Studiengängen mit modernsten Inhalten, steht insbesondere die persönliche Betreuung der Studierenden im Fokus der Hochschule. Die Studierenden werden mit wirtschaftlichem und technischem Know-how auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet und zu weltweit gefragten Fachkräften ausgebildet. Rund 450 Lehrende vermitteln die Inhalte der innovativen wirtschaftswissenschaftlichen und technisch-betriebswirtschaftlichen Studiengänge an rund 2.200 Studierende – und das bereits seit 25 Jahren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Einblick in den Hochschulalltag
Die FH Kufstein Tirol bietet am 22. April 2023 einen Tag der offenen Tür an. Die Lehrenden der FH Kufstein Tirol stellen beim Open House die zwölf Bachelor- und zwölf Masterstudiengänge persönlich vor und geben den Interessent:innen einen guten ersten Eindruck in die Studieninhalte. Dank geführter Rundgänge durch das FH-Gebäude und die Science Labs erhalten Interessierte einen umfassenden Einblick in den Hochschulalltag. Offene Fragen werden von Studierenden und dem Aufnahmeteam der FH Kufstein Tirol persönlich beantwortet.
- Weitere Informationen zum Open House am 22. April 2023
- Nachlese: Das war los am Open House im Februar
Bei der Master Lounge, die zeitgleich zum Open House stattfindet, können sich Interessierte für individuelle Beratungsgespräche zu den insgesamt zwölf Masterstudiengängen online anmelden und neben spezifischen Fragen auch ihre individuellen Bewerbungsvoraussetzungen prüfen lassen.
Schon jetzt einen Studienplatz klar machen
Interessierte können sich bereits zum jetzigen Zeitpunkt einen Studienplatz sichern. Die Onlinebewerbung ist für Bachelor- und Masterinteressierte bereits jetzt geöffnet. Bewerber:innen die bis 16. April 2023 angemeldet sind, können bei den Aufnahmegesprächen am 25. April 2023 schon einen Studienplatz klarmachen.