Aussteller im Spotlight:
Um im internationalen Bereich erfolgreich zu sein, braucht es unter anderem Leidenschaft für internationale politische und wirtschaftliche Entwicklungen…
Diplomatische Akademie Wien
Website: www.da-vienna.ac.at
Ausstellerprofil: Diplomatische Akademie Wien
Neben dem traditionellen einjährigen Diplomlehrgang bietet die Diplomatische Akademie Wien (DA) zwei zweijährige Master-Programme (Master of Advanced International Studies MAIS – gemeinsam mit der Universität Wien -, sowie als Kooperationsprogramm mit dem Continuing Education Center der TU Wien den Master of Science in Environmental Technology and International Affairs ETIA) an und bereitet so Studierende aus der ganzen Welt auf eine internationale Karriere und Führungspositionen vor. Darüber hinaus bietet die DA zusammen mit der Universität Wien ein PhD Programme in Interdisciplinary International Studies an.
Im Studienjahr 2019/20 studieren 204 StudentInnen aus 48 Ländern und vier Kontinenten an der DA (rund 40 % ÖsterreicherInnen, 60 % aus dem Ausland; der Anteil an weiblichen bzw. männlichen Studierenden ist ca. 58 % :42 %). Ein großzügiges Stipendienangebot ermöglicht auch zahlreichen Studierenden, die nicht über ausreichende Mittel verfügen, das Studium an der DA.
Um im internationalen Bereich erfolgreich zu sein, braucht es unter anderem Leidenschaft für internationale politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Kenntnis von mehreren Fremdsprachen, sehr gute Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz, Führungspotential, Entscheidungsfreude, Selbständigkeit und Belastbarkeit. Die Studierenden, die aus einer großen Anzahl von Bewerbern aus der ganzen Welt ausgewählt werden, finden ein breites Spektrum interdisziplinärer Fächer vor, welches von Politikwissenschaften über Völkerrecht, Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Geschichte und Sprachen reicht. Da neben dem Fachwissen Fähigkeiten wie beispielsweise Rhetorik, Team Management, Präsentationstechniken oder Verhandlungsführung immer wichtiger werden, wird darauf auch in der Ausbildung der StudentInnen der DA großer Wert gelegt. Die hohen akademischen Anforderungen legen den Grundstein für den exzellenten Ruf der DA, die auf eine lange Tradition seit 1754 zurückblickt.
Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache, teilweise auch Deutsch und Französisch.
Internationale Kooperations- und Austauschprogramme der DA bestehen u.a. mit der Stanford University, Johns Hopkins University, der russischen Kaderschmiede MGIMO, der China Foreign Affairs University und der Hebrew University of Jerusalem. Dieser Austausch stimuliert die internationale Vernetzung der DA-Studierenden und erweitert ihre berufliche Ausgangsbasis. Für den MAIS bestehen zudem Cooperative Degree Programme mit der Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS Europe) in Bologna und der Fletcher School of Law and Diplomacy der Tufts University in Boston.
Career Service wird groß geschrieben: Schon während ihres Studiums begegnen die DA-Studierenden im Rahmen von wöchentlichen Career Talks und einer Career-Konferenz hochrangigen VertreterInnen und Personalchefs internationaler Konzerne, internationaler Organisationen, NGOs, Anwaltskanzleien, erfolgreichen DA-Alumni u.v.m.
Mehr als 2.500 DA-Alumni bleiben in einem „ClubDA“-Netzwerk ihrer alma mater auch nach Absolvierung ihres Studiums verbunden. Über 33 % der AbsolventInnen gehen in die Privatwirtschaft, jeweils 17-19 % in den Auswärtigen Dienst ihrer Länder, in den Öffentlichen Dienst oder Internationale Organisationen.
Quelle & Fotohinweis: Diplomatische Akademie Wien